rethinking insurance Produktinnovationen in der Lebensversicherung Von Axel Helmert, Christian Weber / 25. Juni 2018 Die Anbieter von Lebensversicherungen und kapitalmarktgedeckten Altersvorsorgeprodukten stehen unter Druck. Bewährte Geschäftsmodelle reichen längst nicht mehr aus, um aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, niedrige Zinsen, neue Wettbewerber oder die Folgen einer alternden Gesellschaft zu meistern. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zwingt die Branche dazu, Prozesse und Produkte zu analysieren und neu zu definieren. Neue, mutige Lösungen sind gefragt. Wie sollten zukunftsfähige Produktinnovationen gestaltet sein? Wir haben Lösungsansätze dargestellt, die die interessanten Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit erweitern und mit einer Änderung des herkömmlichen Garantiebegriffs einhergehen. Die zentralen Prinzipien der Lebensversicherung, nämlich Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit, müssen dabei nicht aufgegeben werden. Eine moderne Interpretation der Produkte kann durchaus die Vorteile der Lebensversicherung mit dem Know-how moderner Finanzmathematik verbinden. Personalisierung und Kundenorientierung Gefragt sind Produkte, die den Wunsch des Versicherungsnehmers nach Sicherheit, Rendite und Flexibilität, die Anforderungen des Versicherers nach mehr Effizienz und Profitabilität und die regulatorischen Vorgaben des Gesetzgebers erfüllen. Kurzum: Lebensversicherer müssen in der Lage sein, hoch personalisierte und kundenorientierte Produkte zeitnah auf den Markt zu bringen. Dieser Spagat gelingt nur mit flexiblen Produktentwicklungsprozessen, die schnelle Produktentwicklungszyklen ermöglichen. Neubestimmung des herkömmlichen Garantiebegriffs Sie fragen sich jetzt, wie das geht? Wir haben visionäre Ideen aufgenommen und Ansätze entwickelt, die den herkömmlichen Garantiebegriff auf kreative Weise neu bestimmen. Mehr dazu können Sie im Whitepaper “Produktinnovationen in der Lebensversicherung” nachlesen. Klicken Sie hier um das Whitepaper zu erhalten. Wir zeigen Ihnen, was möglich ist!