Cloud Solutions
msg.Sales
Zu unseren Referenzen
Zu den Stellenangeboten
Über uns
Der Europäische Rat hat einen Kompromisstext zum Artificial Intelligence Act veröffentlicht – mit erheblichen Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft.
Der Entwurf der EU-Kommission für den “Artificial Intelligence Act” definiert einen regulatorischen Rahmen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Wie werden die KI-Systeme kategorisiert und welche Regelungen sind für die einzelnen Kategorien vorgesehen?
Mit dem „Artificial Intelligence Act“ hat die EU-Kommission einen Entwurf zur Regulierung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Der Entwurf soll einen Rechtsrahmen für den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von KI-Systemen schaffen.
Auch wenn sich Anbietern mit der neuen Europarente PEPP zahlreiche Chancen eröffnen, erntet die neue Altersvorsorgelösung nicht nur Zuspruch. Woran entzündet sich die Kritik der Versicherungs- und Finanzbranche und wie lässt sich PEPP unter den gegebenen Bedingungen dennoch wirtschaftlich sinnvoll umsetzen?
ML-Modelle werden häufig als Black Box betrachtet, die aus Daten gute Vorhersagen liefern, für diese aber keine nachvollziehbaren Erklärungen liefern. Wie kann die Vertrauenswürdigkeit und Interpretierbarkeit von ML-Modellen überprüft und sichergestellt werden kann?
Eine Absenkung des Höchstrechnungszinses ist als Reaktion auf die Entwicklung der Zinssätze auf den Finanzmärkten zu sehen. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Produktgestaltung in der Lebensversicherung?
In unseren FAQ zur Digitalen Rentenübersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema übersichtlich zusammengestellt.
Scrum, die Königin unter den agilen Methoden, verbindet Prinzipien der Selbstorganisation mit spezifischen Arbeitstechniken und einem agilen Mindset zu einem nachhaltigen Arbeitsmodell. Ist diese Methode agilen Projektmanagements mehr als eine Management-Mode?
Der zweite Teil unserer Blogpost-Reihe zur agilen Softwareentwicklung beschreibt wesentliche Elemente von Agilität und motiviert zur gesamthaften Einführung dieser im Zuge einer Transformation.
Agile Softwareentwicklung spielt auch für IT-Projekte in der Versicherungsbranche eine immer wichtigere Rolle. Die Blog-Reihe AGILITY.X vereint Beiträge, die verschiedene Facetten von Agilität betrachten. Die folgenden Thesen zur agilen SWE sollen ein Spektrum möglicher Diskussionsthemen aufzeigen.
Potenziellen Anbietern von PEPP öffnet sich ein höchst aussichtsreicher Markt: In den 27 EU-Mitgliedsstaaten leben rund 450 Millionen Einwohner. Um das Produkt EU-weit anzubieten, reicht eine einzige Zulassung der europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA.
PEPP unterliegt strengen Auflagen. Welche regulatorischen Anforderungen müssen die potenziellen Anbieter erfüllen?
Maschinelles Lernen mit tiefen neuronalen Netzen (Deep Learning) ist in zahlreichen Bereichen erfolgreich im Einsatz und geht im direkten Vergleich mit anderen Verfahren häufig als strahlender Sieger vom Platz. In manchen Fällen offenbart es jedoch unerwartete Schwächen. Eine Spurensuche.
PEPP (Pan-European Personal Pension Product) soll die Altersvorsorge auf europäischer Ebene stärken. Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Europarente aus?
Die Altersvorsorge in Deutschland ist unübersichtlich und komplex. Eine Digitale Rentenübersicht soll Abhilfe schaffen und für Transparenz in der Alterssicherung sorgen. Was es damit auf sich hat, welche Kritik es gibt und was die europäischen Nachbarn machen, erfahren Sie hier.
WEITERE POSTS
CURRENTLY TRENDING
INTERESSE AN MEHR?
Abonnieren Sie unseren Blog und bleiben Sie gut informiert.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
TAGS
BLOG ARCHIVE